Wie ChatGPT den Bewerbungsprozess verändert – und wie Sie davon profitieren können

Während früher Anschreiben mühsam in nächtlichen Stunden verfasst wurden und Vorstellungsgespräche mit zitternden Händen vorbereitet werden mussten, tritt heute ein neuer Akteur auf den Plan: Künstliche Intelligenz, zum Beispie: ChatGPT.
Doch was bedeutet das konkret für Bewerber:innen? Ist das nur ein kurzfristiger Hype oder ein echter Wendepunkt?
KI im Bewerbungsprozess – der Wandel hat begonnen
Laut einer aktuellen YouGov-Studie haben bislang nur etwa 11 % der Bewerber:innen in Deutschland ChatGPT zur Unterstützung ihrer Bewerbung genutzt. Besonders in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen steigt das Interesse – und unter IT-Fachkräften liegt die Nutzung sogar bei rund einem Drittel. Doch der große Umbruch steht erst bevor. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass KI-gestützte Bewerbungshilfen zum Standard werden.
Wie ChatGPT Ihre Bewerbung revolutionieren kann
Anschreiben – maßgeschneidert auf Knopfdruck
Mit den richtigen Eingaben erstellt ChatGPT ein präzises, professionell klingendes Anschreiben – abgestimmt auf eine konkrete Stellenausschreibung. Es kann Formulierungen optimieren, Grammatik prüfen und einen Ton treffen, der zum Unternehmen passt.
Hierzu laden Sie in der KI die Stellenausschreibung hoch sowie Ihren Lebenslauf. Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine persönlichen Daten wie Adresse, Geburtsdatum, Handynummer etc. hochladen. So schützen Sie Ihre Privatsphäre und geben der KI trotzdem die notwendige Information zur Erstellung. Dann geben Sie ChatGPT eine klare und detaillierte Anweisung, zum Beispiel: „Bitte erstelle mir ein Anschreiben für meine Bewerbung als Marketing-Manager bei der Firma XY, basierend auf meiner Erfahrung als Marketing-Assistentin, die ich im Lebenslauf beschrieben habe.“ Gut ist, wenn Sie weitere wichtige Informationen bereitstellen wie z.B. Ihre Fähigkeiten und Stärken und warum Sie sich für die Stelle interessieren.
Diese Infos helfen der KI, das Anschreiben individuell und passend zu gestalten. Sie können die KI bitten, das Anschreiben professionell, überzeugend und ansprechend zu formulieren. Zum Beispiel: „Formuliere das Anschreiben so, dass es freundlich, aber selbstbewusst klingt.“ Zudem können Sie das Anschreiben auf Grammatikfehler von der KI überprüfen lassen oder den Ton an das Unternehmen anpassen, z.B. eher formell oder locker. Nach Erhalt des Anschreibens können Sie kleine Änderungen vornehmen oder die KI bitten, bestimmte Passagen umzuformulieren.
Kurz gesagt: Sie geben der KI möglichst viele relevante Infos und klare Anweisungen und sie erstellt in kurzer Zeit ein professionelles, auf die Stelle abgestimmtes Anschreiben, das Sie nur noch anpassen müssen.
Vorstellungsgespräche/Interviews mit der KI üben
Sie können sich mit ChatGPT auf Vorstellungsgespräche vorbereiten, indem Sie der KI sagen das Sie dies anhand eines Rollenspiels üben möchten.
ChatGPT übernimmt den Interviewer. Bitte Sie die KI nun typische Fragen für die Wunschposition zustellen. Dann antworten Sie selbst so, wie Sie es im echten Gespräch tun würden. Nach dem Interview bitten Sie die KI Feedback Ihnen ein Feedback zugeben. Sie können auch alternative Antworten ausprobieren, um herauszufinden, welche am besten wirkt. So üben Sie, Ihre Antworten klar und überzeugend zu formulieren und gewinnen mehr Sicherheit für das echte Gespräch. Probieren Sie es einfach mal aus.
Selbstbewusstsein stärken
Die KI kann Ihnen helfen Ihre Stärken sichtbarer zu machen. Zum Beispiel, indem Sie Ihre bisherigen Leistungen/Erfolge der KI mitteilen und Sie bitten Ihnen die dahinterstehenden Stärken zu nennen. Das hilft Ihnen, Ihre Stärken besser zu erkennen und sich Ihrer Erfolge bewusst zu werden. Schreiben Sie die für sich drei wichtigsten Stärken auf. Wenn Sie dann im Gespräch Ihre Leistungen nennen, treten Sie selbstsicherer auf, weil Sie genau wissen, was Sie erreicht haben und welche Stärke in Ihnen ist.
Chancen nutzen – Risiken kennen
KI bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Verantwortung.
Bleiben Sie authentisch. Nutzen Sie ChatGPT nur als reine Unterstützung – Ihre Persönlichkeit, Ihre Werte und Ihre Motivation kann kein System ersetzen. Das was Sie von ChatGPT erhalten, sollten Sie immer nochmal hinterfragen. Seine Sie selbstdeckend und reflektiert. Alles was sich gut anhört, ist inhaltlich nicht immer gleichzeitig korrekt. Prüfen Sie und nutzen Sie das was richtig und gut ist.
Vermeiden Sie zudem Standardfloskeln. Viele Bewerbungen wirken durch KI-Tools schön und passend formuliert aber dennoch austauschbar. Verleihen Sie Ihrer Bewerbung menschliche Ecken und eine echte Haltung.
Sie sollten keine persönlichen, vertrauliche oder sensible Daten in ChatGPT eingeben – also zum Beispiel Ihren echten Namen, Adresse, Telefonnummer, Passwörter oder Bankdaten. Denn die Plattform ist nicht dafür gedacht, mit sensiblen Daten umzugehen.
Fazit: ChatGPT als Bewerberassistent
Künstliche Intelligenz wird die Art, wie wir arbeiten, lernen und uns bewerben, tiefgreifend verändern. Wer jetzt lernt, diese Technologie sinnvoll einzusetzen, verschafft sich einen echten Vorsprung. Nutzen Sie ChatGPT als kreativen Sparringspartner, der Ihnen hilft, klarer, präziser und mutiger aufzutreten.
Bedenken Sie, am Ende gilt immer noch: Die beste Bewerbung ist nicht die perfekte – sondern die, die echt, strategisch und menschlich klug ist.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - einfach online - mit oder ohne ChatGPT ;)